Die Lusenwanderung der Sektion Lohberg am Sonntag, dem 17. September

Blick vom Lusen
Blick vom Lusen

Die Sektion Lohber lädt am Sonntag, dem 17. September zu ihrer Spätsommer-Wanderung ein. Unter Führung von Reinhard Kollmer geht es zum Lusen, dem sagenumwobenen Gipfel im Bayerischen Wald. Sein einzigartiges Blockmeer aus Granit hat die Menschen schon immer fasziniert, weswegen in früheren Zeiten auch sehr viele Sagen rund um den Lusen entstanden sind. Heutzutage ist allerdings bekannt, dass diese geologische Sehenswürdigkeit durch den Verwitterungsprozess eines noch größeren Felsens entstand.

Durch die direkte Grenzlage zur Tschechischen Republik haben die Wanderer vom 1.373 m hohen Lusen-Gipfel eine 360°-Fernsicht mit herrlichem Ausblick auf die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava im Böhmerwald. Und noch ein möglicher Höhepunkt: vom September bis Oktober ist Hirschbrunft; sollte die Wandergruppe Glück haben, können die Teilnehmer eines der schönsten Naturschauspiele erleben.

Die von Reinhard Kollmer ausgearbeitete Rundtour startet am Wander-Parkplatz Waldhäuser (nähe Feuerwehrgerätehaus); von dort führt der Weg über die Martinsklause zum Teufelsjoch und weiter über einen Bohlenweg zur Glasarche; weiter geht es auf dem Böhmweg zu den Blauen Säulen, einem historischen Grenzübergang. Am Markfleckl geht es dann hinauf zum Lusen, dem dritthöchsten Berg im Bayerischen Wald mit dem Granitblock-Zuckerhutgipfel als Erkennungsmerkmal und seinem 360-Grad-Rundblick.

Der Rückweg führt über das Lusenschutzhaus, den "Winterweg" zum Lusenparkplatz sowie über den Waldhäuserriegel. Die Teilnehmer können alternativ entscheiden, ob sie den gesamten Rückweg zu Fuß zurücklegen wollen oder ab Waldhausreibe mit dem Igel-Bus zurück zum Ausgangspunkt fahren wollen.

 

Die Länge der mittelschweren Tour beträgt ca. 10 km und hat eine Wanderdauer von 4 – 5 Std. Sie erfordert eine angemessene Kondition und Ausdauer. Festes Schuhwerk, Brotzeit und ausreichend Getränke und eventuell Regenbekleidung sind erforderlich.

Treffpunkt für die Teilnehmer ist 9:00 Uhr am Rathaus in Lohberg. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt Wanderparkplatz Waldhäuser.

Eine Anmeldung ist erforderlich: entweder bei der Tourist-Info Lohberg unter Telefon 09943 941313 oder per E-Mail tourist@lohberg.de bis Freitag, 15. September, 12:00 Uhr oder bei Reinhard Kollmer, Mobil 0160 92538606 oder per E-Mail an reinhard.kollmer@gmx.de bis spätestens Samstag 18:00 Uhr.

 

Teilnehmen können nicht nur Mitglieder des Bayerischen Wald-Vereins, sondern alle Wanderfreunde.

Der Vorstand freut sich auf zahlreiche wanderfreudige Teilnehmer.

Die Holzfällerhütten-Wanderung der Sektion Lohberg am Sonntag, dem 16.Juli 2023

Die Wald-Vereins-Sektion Lohberg hatte am Sonntag, dem 16. Juli 2023, zu einer Wanderung zu Holzfäller-Hütten unter Führung von Reinhard Kollmer eingeladen. 12 Wanderer fuhren um 9 Uhr im Linienbus zum Brennes, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Zwar waren der Arber und die rungsum liegenden Berge in Wolken gehüllt, aber zum Wandern waren die Temperaturen ideal und auf ging es Richtung Großer Arber.  Eine Schafherde oberhalb der Bergwachthütte lud zu einem kurzen Halt ein. Und weiter ging es in Richtung Chamer Hütte, dem Schmugglerweg folgend, der nach Ablauf der Auerwild-Schutzzeit am 30. Juni wieder betreten werden konnte. Da sich die Wolken hoben, konnten die Wanderer herrliche Ausblicke genießen und nach rund 1,5 Stunden war die Chamer Hütte erreicht. Auf der Sonnenterrasse wurde der Durst gelöscht und dann die Wanderung in Richtung Enzian fortgesetzt. Der Blick ging in den Lamer Winkel, über das Künische Gebirge und über die Höhenzüge des Böhmerwaldes und bis hinaus in den Gäuboden.  Und dann war der mit 1.285 m höchste Punkt der Wanderung, der Enzian erreicht. Von hier folgte die Gruppe dem Kammweg und einigen Holzabfuhrwegen zur ersten Holzfällerhütte, der Stojlbauern-Hütte, die ein paar Meter abseits des Weges liegt, aber gut getarnt durch Bäume und Buschwerk. Hier wurde die wohlverdiente Mittagsrast mit der Verpflegung aus dem Rucksack eingelegt. Gut gestärkt machte sich die Gruppe auf zum zweiten Zielort, der Hannerl-Hütte; ein ganz anderer Ort, weitläufiger mit Rastbänken, fließendem Bergwasser und ein Totenbrett erinnert an den Namensgeber, den mit 49 Jahren verstorbenen Hannerl Hans (Johann Stöberl). Nach einer kurzen Rast brach die Gruppe zum Bramersbacher Platz auf.  Auf der ehemaligen Hochweide erinnert die 2012 erbaute Holzfäller-Kapelle an einige verstorbene Waldbesitzer, z. B. auch an Johannes Seidl, den 2017 verstorbenen Kulturwart der Sektion Lohberg. Nach einer letzten Ruhepause und Stärkung vor der Holzfällerhütte, an der Pfarrer Trummer traditionell im Juni eine Messe zelebriert, ging es hinab nach Lohberghütte durch den Zackerwald entlang des Steinbachs. Gegen halb fünf hatten die Wanderer die Endstation erreicht, den „Finkenhof“ in Lohberghütte. Durst gelöscht und schon griff sich einer der Wanderer das Akkordeon und mit Waidlerliedern ging ein schöner Tag zu Ende. (siehe auch Bildergalerie)

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 21.07.2023 


Die Sektion Lohberg veranstaltete am 8. Juli 2023  ein Konzert mit Kindern auf der WaldHeimat-Bühne in der Landesgartenschau Freyung

Der Bayerische Wald-Verein beteiligt sich an der Mitgestaltung der Bayerischen Landesgartenschau 2023 in Freyung und hat im Vorfeld auf dem Gartenschaugelände eine eigene Bühne, die WaldHeimat-Bühne, errichtet. Auf dieser Bühne finden überwiegend an den Wochenenden unterschiedliche Beiträge einzelner Wald-Vereins-Sektionen statt, die das vielschichtige Wirken des Bayerischen Wald-Vereins, insbesondere auch in der Kultur und Heimat-/Volkstumspflege zeigen. 

Auch die Wald-Vereins-Sektion Lohberg hat diese Möglichkeit aufgegriffen; zusammen mit ihrem Mitglieder-/Musiklehrer-Duo Diana und Stefan Scharnagl (Musikschule „MusikTräume“) wurde die Idee eines Konzerts mit Kindern entwickelt. Am Samstag, dem 8. Juli, war es dann so weit; über 30 „Musikkinder“ aus Lohberg/dem Lamer Winkel sowie aus Waldmünchen und Geigant füllten die WaldHeimat-Bühne: mit dem afrikanischem Begrüßungslied "Funga Alafia" aller Akteure startete das bunte Programm und nach diesem gelungenen Einstieg legte sich die Anspannung aller Akteure. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Sektionsvorsitzenden Dieter Lahme ging es „Schlag auf Schlag“. 

Den Anfang dieses bunten Musiknachmittags machten die Kleinsten mit ihren Sopranblockflöten und einigen Kinderliedern, aber auch das Klavier erklang zu einer „Ballonfahrt“ und brachte mit „Freude schöner Götterfunken“ die Stimmung aller Akteure bestens zum Ausdruck. Und weiter ging es: rockige Songs auf dem Klavier oder mit dem Akkordeon wechselten sich ab mit melodischen Stücken und als auf der Querflöte die Sonate in F-Dur von Georg Philipp Teleman erklang, wurde es still auf der WaldHeimat-Bühne. Der Song „Memory“ bildete dann die Einstimmung auf das erste gemeinsame Lied aller Akteure (Auweh Zwick) zum kurzen Durchatmen und Sammeln. Und weiter ging es in einer bunten Reihenfolge.

Zum Weiterlesen hier klicken

 (siehe auch Bildergalerie)

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 13. Juli 2023

 

 


Die Sektion Lohberg gratuliert ihrem Mitglied Xaver Multerer zu seinem 70. Geburtstag

Am 5. Juli feierte Xaver Multerer im Gasthof "Finkenhof" in Lohberghütte seinen 70. Geburtstag. Zu den zahlreichen Gratulanten gesellten sich auch der Sektionsvorsitzende Dieter Lahme, der 2. Vorsitzende Wolfgang Seidl mit seiner Frau Gunda. Für sie war es eine große Freude und ein besonderes Anliegen, dem "Schnupfer Xare" zu diesem Geburtstag zu gratulieren, gehört er doch seit mehr als 40 Jahren der Sektion an. Es war ein geselliger, heiterer Nachmittag, an dem die Gäste köstlich bewirtet und gut unterhalten wurden; hierzu trugen insbesondere auch die Schuhplattler-Buam  des Lohberger Trachtenvereins bei, dem der Xaver ebenfalls seit 40 Jahren angehört.

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 8. Juli 2023 


Sommerwanderung der Sektion Lohberg am Sonntag, dem 4. Juni 2023

Die Sektion Lohberg hatte am Sonntag, dem 4. Juni, zur diesjährigen Sommerwanderung eingeladen. Wanderwartin Maria Müller hatte sich heuer den Drachensee und den Dieberg als Wanderziel ausgewählt. Start war an der Vogelbeobachtungsstation des Drachensees, wo die Wandergruppe die Vogelwelt und die Ausblicke auf die Landschaft rund um dieses Naturschutzgebiet genießen konnte. Nach kurzer Wanderung entlang des Sees ging es dann hinauf zum Dieberg. Kurz nach 11 Uhr war die erste kleine Rast an der Hackerl-Kapelle, weiter bergauf konnte dann ein Blick auf den Westeingang des 100 m langen Klöpflesbergtunnels der Bahnstrecke Prag – Furth im Wald geworfen werden. Kurz vor Mittag war die 1974/75 von der Bergwacht Furth im Wald aus Holz erbaute Bayernwarte erreicht. Gestärkt aus dem Rucksack waren die 63 Stufe hoch zur Aussichtsplattform mühelos bewältigt und bei gutem Fernsichtwetter wurde die Rundumsicht auf die Berge des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes genossen. Weiter ging es das letzte Stück den Dieberg hoch zur Bergwachthütte. Nach dem Erinnerungs-Gruppenfoto folgte der Abstieg über den Herbert-Hartl-Steig durch den Buchenwald bis zur Chambtal-Aue mit einigen eindrucksvollen Kreuzen am Wegrand bis zur Drachensee-Staumauer. Im nachmittäglichen Sonnenschein ging es den Seeweg entlang bis zur schwimmenden Brücke und nach einem letzten Blick auf den Drachensee war der Ausgangspunkt erreicht. Von dort ging es nach Eschlkam in den Gasthof zur Post, wo auf der Terrasse unter den Sonnenschirmen bei Brotzeit und Kaffee und Kuchen die schöne Wanderung ihren Ausklang fand. (siehe auch Bildergalerie)

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 10. Juni 2023


Einladung zur "letzten" Maiandacht an der Waldvereins-Grotte am Pfingstmontag

Traditionell findet die "letzte" Maiandacht der Pfarrei Lohberg an der Waldvereins-Grotte statt. Heuer ist diese am Pfingstmontag, dem 29. Mai. Die Andacht beginnt um 20 Uhr. Im Rahmen der Maiandacht wird auch das Totenbrett gesegnet, dass um den Namen des seit letztem Jahr verstorbenen Mitglieds Anna Maria Neumayer ergänzt worden ist. Nach der Maiandacht ist die traditionelle Lichterprozession zur Pfarrkirche mit der abschließenden Weihe und dem Segen.

Diese Maiandacht ist heuer für die Sektion eine besondere, ist sie doch die letzte Maiandacht, die von Pfarrer Trummer gehalten wird, der zum 1. September in seinen Ruhestand geht. 

Daher würde sich der Vorstand über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen.

Die Sektion Lohberg gratuliert ihrem Mitglied Otto Neidhardt zu seinem 80. Geburtstag

Am 23. April feierte Otto Neidhardt seinen 80. Geburtstag im Gasthof "Söll'n" in Engelshütt. Unter den zahlreich erschienenen Gratulanten waren auch Sektionsvorsitzender Dieter Lahme und der dritte Vorsitzende Reinhard Kollmer. Für sie war es eine große Freude und ein besonderes Anliegen, Otto Neidhardt zu diesem runden Geburtstag zu gratulieren, ist er doch seit mehr als 40 Jahren Mitglied in der Wald-Vereins-Sektion Lohberg.  Als Dank für die Einladung und die Treue zur Sektion überreichten sie ihm ein von der Glaskünstlerin Elke Frisch gefertigtes Glaskunstwerk. Es war ein heiterer Nachmittag, in dessen Verlauf der Jubilar seine Gäste nicht nur köstlich bewirtete, sondern auch mit Anekdoten aus seinem Leben unterhielt.

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 29.04./01.05.2023


Mitgliederversammlung der Sektion Lohberg am Samstag, dem 15. April 2023

Der Vorstand der Sektion Lohberg hatte seine Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, dem 15. April 2023, in den Gasthof "Zum Wastl" eingeladen. 22 Mitglieder waren dieser Einladung gefolgt. Zuvor hatte man traditionell den Jahrtagsgottesdienst gefeiert, der von der Blaskapelle musikalisch gestaltet wurde. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken gab der Vorsitzende Dieter Lahme einen Rückblick in Wort und Bild auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Hierbei ließ er insbesondere noch die beiden Großveranstaltungen - den Bayerwald-Tag und die 140-Jahr-Feier - Revue passieren. Für beide Veranstaltungen hat die Sektion viel Lob erhalten und sich einen guten Namen gemacht. Dieter Lahme brachte zum Ausdruck, dass dieser Erfolg ohne die zahlreichen Helfer "vor und hinter der Bühne" nicht möglich gewesen wäre; als Dank erhielten diese den von der Glaskünstlerin Elke Frisch geschaffenen "Lohberger Waldvereins-Taler". Nach dem Kassen- und Revisionsbericht und der Entlastung des Vorstands nahmen Dieter Lahme und Wolfgang Seidl die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vor (im Einzelnen siehe nebenstehenden Artikel). In der anschließenden Vorschau auf das laufende Jahr konnten eine Reihe von interessanten Veranstaltungen angekündigt werden, wie beispielsweise eine Sommerwanderung unter Führung von Maria Müller (Eschlkam, Drachensee, Bayernwarte, Bergwachthütte Dieberg), eine Wanderung zu alten Holzfällerhütten unter Führung von Reinhard Kollmer, der auch eine Lusenwanderung zur Hirschbrunftzeit führen wird. Mit dem Vortrag von Franz Reuel, Vorsitzender der Sektion Lam, über" Geschichte und Entwicklung des Osserschutzhauses" wird die traditionelle heimatkundliche Vortragsreihe wieder belebt und schließlich steht am 1. Adventssonntag, dem 3. Dezember, das wegen Corona zweimal abgesagte Altbairische Adventssingen des Bayerischen Wald-Vereins in der Pfarrkirche St. Walburga an. Eine weitere Berichterstattung betraf die Aktivitäten des Wegeausschusses des Hauptvereins, zu dessen Vorsitzenden Dieter Lahme gewählt wurde. Dieser Ausschuss wird in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf die Verbesserung der Situation bei der Wegebetreuung und -kontrolle legen. Danach berichtete Dieter Lahme über den Stand der neuen Mitgliedsausweise des Deutschen Wanderverbands, die die Sektion über den Hauptverein erhalten hat. Dieter Lahme hat zwischenzeitlich einen Teil der Ausweise persönlich überbringen können und diese den auswärtigen Mitgliedern zugeschickt. Im Vorstand ist beschlossen worden, dass diese Ausweise nicht weiter verteilt werden sollen, sondern dass sie beim Vorsitzenden abgeholt werden können. Zum Abschluss berichtete Schriftführerin Marianne Koller von einem Briefwechsel von Dieter Lahme und Theo Sellner, der seit mehr als 20 Jahren Mitglied der Sektion ist, jetzt in Bayerisch Eisenstein wohnt und sich als Glaskünstler in Lohberg und darüber hinaus einen großen Namen gemacht hat. Diesem hatte Dieter Lahme mit einem Brief die Mitgliedskarte zugesandt. Theo Sellner hatte in seinem Antwortbrief seine Verbundenheit mit Lohberg bekundet und auch über sein gesundheitliches Schicksal berichtet, das ihm seine Glaskunst nicht mehr ausüben lässt, er jedoch seine künstlerische Ader jetzt durch das Schreiben kleinerer Geschichte weiter ausübt. Marianne Koller liest dieses beeindruckende Schreiben vor; zugleich hat sie einen Antwortbrief verfasst und schlägt vor, dass die Teilnehmer dieser Hauptversammlung den Brief unterschreiben. Dies wird sogleich in die Tat umgesetzt und so endet die Mitgliederversammlung auf eine ganz besondere Art und Weise.

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 22.04.2023


Überaus gelungener Start in die Veranstaltungsreihe der Sektion Lohberg - die Schneeschuhwanderung am Sonntag, dem 12. Februar

Nach den Schneefällen der letzten zwei Wochen hatte die Sektion Lohberg kurzentschlossen ihre Mitglieder und Gäste zu einer Schneeschuhwanderung eingeladen. Am Sonntag, dem 12. Februar, trafen die 16 Schneeschuh-wanderer am Brennes-Parkplatz ein und starteten um 14 Uhr unter Führung von Reinhard Kollmer ihre rund zweineinhalb stündige Wanderung durch den verschneiten Arberwald hinab zum Kleinen Arbersee und dann im Bogen wieder hinauf zum Brennes. Der wolkige Himmel, den immer wieder die Sonne durchbrach, sorgte für eine gute Stimmung und die von Reinhard Kollmer ausgesuchte Strecke brachte auch den ungeübten Schneeschuh-gehern viel Spaß. Nicht nur das Schneeschuhwandern an sich, sondern auch der zwischenzeitliche kurze Halt mit Ausblick von oben auf den Kleinen Arbersee, die Rast am verschneiten, aber leider nicht begehbaren Kleinen Arbersee und auch der letzte Halt, der einen herrlichen Blick zu den Ossergipfeln bescherte, sorgten für einen erlebnisreichen Sonntagnachmittag. Dieser fand seinen gemütlichen Ausklang in der Arber-Alm am Brennes. (siehe auch Bildergalerie)

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe am 16.02.2023


Vortrag der Sektion Lam über "Geschichte und Zukunft des Osserschutzhauses" am Freitag, dem 10. Februar

Der Vorstand der Sektion Lohberg weist seine Mitglieder auf den Vortrag über "Geschichte und Zukunft des Osserschutzhauses" hin. Der Termin ist Freitag, der 10. Februar; Beginn 19:30 Uhr; Ort: Gasthof Stöberl in Lam.

Dieser Vortrag dürfte sicherlich auch für die Lohberger Waldvereinsmitglieder und -freunde von Interesse sein, hat doch der Waldverein Lohberg an der Errichtung des Osserschutzhauses tatkräftig mitgewirkt.

Der Waldverein Lohberg feierte sein 140jähriges Bestehen am Sonntag, dem 25. September 2022

Am Sonntag, dem 25. September 2022, feierte die Sektion Lohberg „ihre“ 140-Jahr-Feier im vollbesetzten Dorfstadl mit einer Vielzahl von Ehrengästen und Vertretern der Nachbar-Sektion Lam und zahlreichen Lohberger Vereinen.

Denn im Jahre 1882 gründeten der Glashütten-, Brauerei- und Gutsbesitzer Alois Kellermeyer und einige Waldbauern einen örtlichen Lohberger Waldverein. Sie wollten die wachsende Zahl der Wanderfreudigen auch in den Lohberger „Wingei“ locken. Aber hierfür war es insbesondere erforderlich, die zum Teil urwäldlichen Gebiete durch das Anlegen von Wanderwegen zugänglich zu machen. Und als im November 1883 dann der „Bayerische Wald Verein“ gegründet wurde, gehörte der Lohberger Waldverein zu dessen Gründungsmitgliedern. Ab diesem Zeitpunkt agierten die örtlichen Vereine als Sektionen.

In ihrer langen Geschichte erlebte die Sektion Lohberg ein stetiges Auf und Ab; und wenn es mal eine Zeit lang nicht besonders lief, so gab es immer wieder Persönlichkeiten, die das Heft in die Hand nahmen und auch mit neuen Ideen und Ansätzen das Vereinsleben wieder in Schwung brachten. Die Sektion Lohberg ist heute ein wichtiger Teil des touristischen Lebens der Gemeinde Lohberg und kann mit Stolz auf ihre 140-jährige Geschichte zurückblicken.

Und so war es für den aktuellen Vorstand der Sektion Lohberg ein Anliegen, 140 Jahre Waldverein Lohberg in einem würdevollen Rahmen zu feiern. Der Jubiläums-Tag begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Walburga, zu dem die Ehrengäste und die Lohberger Vereine mit ihren Abordnungen und ihren Fahnen mit Blasmusik in die Kirche einzogen. Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Ehrengäste und Vereine vor dem Gotteshaus und ein langer Festzug machte sich angeführt von der Blaskapelle auf zum Dorfstadl. Im Rahmen seiner Begrüßungsrede war es dem Sektionsvorsitzenden Dieter Lahme eine besondere Freude, den Festteilnehmern die wieder gefundene erste Standarte zeigen zu können, die 1929 der Sektion von der mit ihr eng befreundeten (damaligen) Nürnberger Sektion des Bayerischen Wald-Vereins geschenkt wurde. Nach den Begrüßungsworten des Lohberger Bürgermeisters Franz Müller, des Chamer Landrats Franz Löffler und des 1. Vorsitzenden des Bayerischen Wald-Vereins, Markus Kerner, ergriff Klaus Butz, Vorsitzender der Sektion Lam, das Wort und lud die Sektion Lohberg zu einem Kaffeenachmittag ins Osserschutzhaus ein. Mit der Überreichung der von Dieter Lahme erstellten Chronik über 140 Jahre Waldverein Lohberg und einem von der Glaskünstlerin Elke Frisch erstellten Erinnerungstaler sowie einem Gemeinschaftsfoto vor dem Dorfstadl mit Blick auf den Osser endete quasi der offizielle Teil des Festtages. Es ging zum „gemütlichen Teil“ über. Die Blaskapelle Lamer Winkel spielte zur Freude der Festtagsgäste traditionell auf. So wurden die Gäste bestens „übers Mahl“ unterhalten. Für die Verpflegung und Bewirtung der Festteilnehmer sorgte in bewährter Weise Franz Wendl („Wastl“) mit seinem Team. Mit großem Applaus wurde die Blaskapelle gegen 13 Uhr verabschiedet und das Enzian-Duo Simon Aschenbrenner und Franz Weinfurtner führten die Gäste musikalisch in den Nachmittag. Ebenso wie die Blasmusiker trugen sie einen guten Teil zu einem besonderen Festtag bei. Und so endete mit vielen Zugaben der beiden jungen Musiker dieser Festtag anders als geplant erst um 17 Uhr. (Eindrücke von dieser Feier - siehe Bilder 2022)

Und so blickt die Sektion Lohberg nicht nur voller Stolz auf ihre 140-jährige Geschichte zurück, sondern freut sich insbesondere auch über eine rundum gelungene 140-Jahr-Feier.

Die Kötztinger Zeitung berichtete über die 140-Jahr-Feier in ihrer Ausgabe vom 27.09.2022