Sommerwanderung der Sektion Lohberg am Sonntag, dem 4. Juni 2023

Die Sektion Lohberg veranstaltet am kommenden Sonntag, dem 4. Juni, seine Sommerwanderung unter Führung von Wanderwartin Maria Müller. Die Wanderung startet am Parkplatz Drachensee, führt ca. 2 km am Drachensee entlang und dann beginnt der Aufstieg durch den Buchenwald zur Bayernwarte mit ihrem Aussichtsturm. Wer dort die 63 Stufen hinauf zur Plattform bewältigt hat, kann einen tollen Rundblick auf die umliegenden Berge des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes genießen. Nach diesen Eindrücken geht es weiter zur Dieberghütte mit ihrer Mariengrotte und der Gedenktafel für die Erstbesteiger der Matterhorn-Nordwand aus Furth im Wald (Toni und Franz Schmid). Von der Dieberghütte geht es wieder talabwärts durch den Buchenwald auf einem schönen Waldpfad bis Dieberg und von dort auf Wiesenwegen zurück zum Drachensee, entlang am gegenüber liegenden Seeufer bis zur Brücke; nach Überquerung des Sees sind es nochmals 2 km bis zum Parkplatz.

Die Länge der Wanderung beträgt rund 15 km und weist ca. 370 Höhenmeter auf. Die reine Gehzeit beträgt rund 3 Stunden, die Gesamtdauer ca. 4, 5 Stunden.

Diese Sommerwanderung bietet die Möglichkeit zur Teilnahme auch für die Wanderer, für die der Aufstieg zur Bayerwarte zu anstrengend ist – der ca. 5 km langen Rundwanderweg um den Drachensee mit den Einkehrmöglichkeiten hält viele Eindrücke bereit.

Zum Abschluss treffen sich beide Wandergruppen am Parkplatz wieder und fahren gemeinsam zur abschließenden Einkehr nach Eschlkam in den Gasthof zur Post.

 

Treffpunkt für die Teilnehmer ist das Rathaus in Lohberg um 9:30 Uhr. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Drachensee.

Teilnehmen können alle Wanderfreunde, nicht nur Mitglieder aus Wald-Vereins-Sektionen.

Im Hinblick auf die abschließende Einkehr im Gasthof zur Post ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann bis Freitag, 2. Juni, bis 12 Uhr bei der Tourist-Info Lohberg unter der Telefonnummer 09943/941313 oder per E-Mail tourist@lohberg.de oder bis Samstagmittag bei Dieter Lahme (Telefonnummer 09943/902224, E-Mail dwlahme@aol.com) erfolgen.

Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Teilnehmerzahl.

Einladung zur "letzten" Maiandacht an der Waldvereins-Grotte am Pfingstmontag

Traditionell findet die "letzte" Maiandacht der Pfarrei Lohberg an der Waldvereins-Grotte statt. Heuer ist diese am Pfingstmontag, dem 29. Mai. Die Andacht beginnt um 20 Uhr. Im Rahmen der Maiandacht wird auch das Totenbrett gesegnet, dass um den Namen des seit letztem Jahr verstorbenen Mitglieds Anna Maria Neumayer ergänzt worden ist. Nach der Maiandacht ist die traditionelle Lichterprozession zur Pfarrkirche mit der abschließenden Weihe und dem Segen.

Diese Maiandacht ist heuer für die Sektion eine besondere, ist sie doch die letzte Maiandacht, die von Pfarrer Trummer gehalten wird, der zum 1. September in seinen Ruhestand geht. 

Daher würde sich der Vorstand über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen.

Die Sektion Lohberg gratuliert ihrem Mitglied Otto Neidhardt zu seinem 80. Geburtstag

Am 23. April feierte Otto Neidhardt seinen 80. Geburtstag im Gasthof "Söll'n" in Engelshütt. Unter den zahlreich erschienenen Gratulanten waren auch Sektionsvorsitzender Dieter Lahme und der dritte Vorsitzende Reinhard Kollmer. Für sie war es eine große Freude und ein besonderes Anliegen, Otto Neidhardt zu diesem runden Geburtstag zu gratulieren, ist er doch seit mehr als 40 Jahren Mitglied in der Wald-Vereins-Sektion Lohberg.  Als Dank für die Einladung und die Treue zur Sektion überreichten sie ihm ein von der Glaskünstlerin Elke Frisch gefertigtes Glaskunstwerk. Es war ein heiterer Nachmittag, in dessen Verlauf der Jubilar seine Gäste nicht nur köstlich bewirtete, sondern auch mit Anekdoten aus seinem Leben unterhielt.

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 29.04./01.05.2023


Mitgliederversammlung der Sektion Lohberg am Samstag, dem 15. April 2023

Der Vorstand der Sektion Lohberg hatte seine Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, dem 15. April 2023, in den Gasthof "Zum Wastl" eingeladen. 22 Mitglieder waren dieser Einladung gefolgt. Zuvor hatte man traditionell den Jahrtagsgottesdienst gefeiert, der von der Blaskapelle musikalisch gestaltet wurde. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken gab der Vorsitzende Dieter Lahme einen Rückblick in Wort und Bild auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Hierbei ließ er insbesondere noch die beiden Großveranstaltungen - den Bayerwald-Tag und die 140-Jahr-Feier - Revue passieren. Für beide Veranstaltungen hat die Sektion viel Lob erhalten und sich einen guten Namen gemacht. Dieter Lahme brachte zum Ausdruck, dass dieser Erfolg ohne die zahlreichen Helfer "vor und hinter der Bühne" nicht möglich gewesen wäre; als Dank erhielten diese den von der Glaskünstlerin Elke Frisch geschaffenen "Lohberger Waldvereins-Taler". Nach dem Kassen- und Revisionsbericht und der Entlastung des Vorstands nahmen Dieter Lahme und Wolfgang Seidl die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vor (im Einzelnen siehe nebenstehenden Artikel). In der anschließenden Vorschau auf das laufende Jahr konnten eine Reihe von interessanten Veranstaltungen angekündigt werden, wie beispielsweise eine Sommerwanderung unter Führung von Maria Müller (Eschlkam, Drachensee, Bayernwarte, Bergwachthütte Dieberg), eine Wanderung zu alten Holzfällerhütten unter Führung von Reinhard Kollmer, der auch eine Lusenwanderung zur Hirschbrunftzeit führen wird. Mit dem Vortrag von Franz Reuel, Vorsitzender der Sektion Lam, über" Geschichte und Entwicklung des Osserschutzhauses" wird die traditionelle heimatkundliche Vortragsreihe wieder belebt und schließlich steht am 1. Adventssonntag, dem 3. Dezember, das wegen Corona zweimal abgesagte Altbairische Adventssingen des Bayerischen Wald-Vereins in der Pfarrkirche St. Walburga an. Eine weitere Berichterstattung betraf die Aktivitäten des Wegeausschusses des Hauptvereins, zu dessen Vorsitzenden Dieter Lahme gewählt wurde. Dieser Ausschuss wird in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf die Verbesserung der Situation bei der Wegebetreuung und -kontrolle legen. Danach berichtete Dieter Lahme über den Stand der neuen Mitgliedsausweise des Deutschen Wanderverbands, die die Sektion über den Hauptverein erhalten hat. Dieter Lahme hat zwischenzeitlich einen Teil der Ausweise persönlich überbringen können und diese den auswärtigen Mitgliedern zugeschickt. Im Vorstand ist beschlossen worden, dass diese Ausweise nicht weiter verteilt werden sollen, sondern dass sie beim Vorsitzenden abgeholt werden können. Zum Abschluss berichtete Schriftführerin Marianne Koller von einem Briefwechsel von Dieter Lahme und Theo Sellner, der seit mehr als 20 Jahren Mitglied der Sektion ist, jetzt in Bayerisch Eisenstein wohnt und sich als Glaskünstler in Lohberg und darüber hinaus einen großen Namen gemacht hat. Diesem hatte Dieter Lahme mit einem Brief die Mitgliedskarte zugesandt. Theo Sellner hatte in seinem Antwortbrief seine Verbundenheit mit Lohberg bekundet und auch über sein gesundheitliches Schicksal berichtet, das ihm seine Glaskunst nicht mehr ausüben lässt, er jedoch seine künstlerische Ader jetzt durch das Schreiben kleinerer Geschichte weiter ausübt. Marianne Koller liest dieses beeindruckende Schreiben vor; zugleich hat sie einen Antwortbrief verfasst und schlägt vor, dass die Teilnehmer dieser Hauptversammlung den Brief unterschreiben. Dies wird sogleich in die Tat umgesetzt und so endet die Mitgliederversammlung auf eine ganz besondere Art und Weise.

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe vom 22.04.2023


Überaus gelungener Start in die Veranstaltungsreihe der Sektion Lohberg - die Schneeschuhwanderung am Sonntag, dem 12. Februar

Nach den Schneefällen der letzten zwei Wochen hatte die Sektion Lohberg kurzentschlossen ihre Mitglieder und Gäste zu einer Schneeschuhwanderung eingeladen. Am Sonntag, dem 12. Februar, trafen die 16 Schneeschuh-wanderer am Brennes-Parkplatz ein und starteten um 14 Uhr unter Führung von Reinhard Kollmer ihre rund zweineinhalb stündige Wanderung durch den verschneiten Arberwald hinab zum Kleinen Arbersee und dann im Bogen wieder hinauf zum Brennes. Der wolkige Himmel, den immer wieder die Sonne durchbrach, sorgte für eine gute Stimmung und die von Reinhard Kollmer ausgesuchte Strecke brachte auch den ungeübten Schneeschuh-gehern viel Spaß. Nicht nur das Schneeschuhwandern an sich, sondern auch der zwischenzeitliche kurze Halt mit Ausblick von oben auf den Kleinen Arbersee, die Rast am verschneiten, aber leider nicht begehbaren Kleinen Arbersee und auch der letzte Halt, der einen herrlichen Blick zu den Ossergipfeln bescherte, sorgten für einen erlebnisreichen Sonntagnachmittag. Dieser fand seinen gemütlichen Ausklang in der Arber-Alm am Brennes. (siehe auch Bildergalerie)

Die Kötztinger Zeitung berichtete hierüber in ihrer Ausgabe am 16.02.2023


Vortrag der Sektion Lam über "Geschichte und Zukunft des Osserschutzhauses" am Freitag, dem 10. Februar

Der Vorstand der Sektion Lohberg weist seine Mitglieder auf den Vortrag über "Geschichte und Zukunft des Osserschutzhauses" hin. Der Termin ist Freitag, der 10. Februar; Beginn 19:30 Uhr; Ort: Gasthof Stöberl in Lam.

Dieser Vortrag dürfte sicherlich auch für die Lohberger Waldvereinsmitglieder und -freunde von Interesse sein, hat doch der Waldverein Lohberg an der Errichtung des Osserschutzhauses tatkräftig mitgewirkt.

Der Waldverein Lohberg feierte sein 140jähriges Bestehen am Sonntag, dem 25. September 2022

Am Sonntag, dem 25. September 2022, feierte die Sektion Lohberg „ihre“ 140-Jahr-Feier im vollbesetzten Dorfstadl mit einer Vielzahl von Ehrengästen und Vertretern der Nachbar-Sektion Lam und zahlreichen Lohberger Vereinen.

Denn im Jahre 1882 gründeten der Glashütten-, Brauerei- und Gutsbesitzer Alois Kellermeyer und einige Waldbauern einen örtlichen Lohberger Waldverein. Sie wollten die wachsende Zahl der Wanderfreudigen auch in den Lohberger „Wingei“ locken. Aber hierfür war es insbesondere erforderlich, die zum Teil urwäldlichen Gebiete durch das Anlegen von Wanderwegen zugänglich zu machen. Und als im November 1883 dann der „Bayerische Wald Verein“ gegründet wurde, gehörte der Lohberger Waldverein zu dessen Gründungsmitgliedern. Ab diesem Zeitpunkt agierten die örtlichen Vereine als Sektionen.

In ihrer langen Geschichte erlebte die Sektion Lohberg ein stetiges Auf und Ab; und wenn es mal eine Zeit lang nicht besonders lief, so gab es immer wieder Persönlichkeiten, die das Heft in die Hand nahmen und auch mit neuen Ideen und Ansätzen das Vereinsleben wieder in Schwung brachten. Die Sektion Lohberg ist heute ein wichtiger Teil des touristischen Lebens der Gemeinde Lohberg und kann mit Stolz auf ihre 140-jährige Geschichte zurückblicken.

Und so war es für den aktuellen Vorstand der Sektion Lohberg ein Anliegen, 140 Jahre Waldverein Lohberg in einem würdevollen Rahmen zu feiern. Der Jubiläums-Tag begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Walburga, zu dem die Ehrengäste und die Lohberger Vereine mit ihren Abordnungen und ihren Fahnen mit Blasmusik in die Kirche einzogen. Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Ehrengäste und Vereine vor dem Gotteshaus und ein langer Festzug machte sich angeführt von der Blaskapelle auf zum Dorfstadl. Im Rahmen seiner Begrüßungsrede war es dem Sektionsvorsitzenden Dieter Lahme eine besondere Freude, den Festteilnehmern die wieder gefundene erste Standarte zeigen zu können, die 1929 der Sektion von der mit ihr eng befreundeten (damaligen) Nürnberger Sektion des Bayerischen Wald-Vereins geschenkt wurde. Nach den Begrüßungsworten des Lohberger Bürgermeisters Franz Müller, des Chamer Landrats Franz Löffler und des 1. Vorsitzenden des Bayerischen Wald-Vereins, Markus Kerner, ergriff Klaus Butz, Vorsitzender der Sektion Lam, das Wort und lud die Sektion Lohberg zu einem Kaffeenachmittag ins Osserschutzhaus ein. Mit der Überreichung der von Dieter Lahme erstellten Chronik über 140 Jahre Waldverein Lohberg und einem von der Glaskünstlerin Elke Frisch erstellten Erinnerungstaler sowie einem Gemeinschaftsfoto vor dem Dorfstadl mit Blick auf den Osser endete quasi der offizielle Teil des Festtages. Es ging zum „gemütlichen Teil“ über. Die Blaskapelle Lamer Winkel spielte zur Freude der Festtagsgäste traditionell auf. So wurden die Gäste bestens „übers Mahl“ unterhalten. Für die Verpflegung und Bewirtung der Festteilnehmer sorgte in bewährter Weise Franz Wendl („Wastl“) mit seinem Team. Mit großem Applaus wurde die Blaskapelle gegen 13 Uhr verabschiedet und das Enzian-Duo Simon Aschenbrenner und Franz Weinfurtner führten die Gäste musikalisch in den Nachmittag. Ebenso wie die Blasmusiker trugen sie einen guten Teil zu einem besonderen Festtag bei. Und so endete mit vielen Zugaben der beiden jungen Musiker dieser Festtag anders als geplant erst um 17 Uhr. (Eindrücke von dieser Feier - siehe Bilder 2022)

Und so blickt die Sektion Lohberg nicht nur voller Stolz auf ihre 140-jährige Geschichte zurück, sondern freut sich insbesondere auch über eine rundum gelungene 140-Jahr-Feier.

Die Kötztinger Zeitung berichtete über die 140-Jahr-Feier in ihrer Ausgabe vom 27.09.2022